Verbundprojekt Korea (Rep.)
Leichtbau
2021 – 2024
Drei Jahre bilaterale Geschäftstermine, Unternehmens- und Institutsbersuche, Präsentationsveranstaltungen und Messeauftritt in Korea und Gegenbesuche in Deuschland – Das Verbundprojekt “Partner für internationale Geschäftsentwicklung” für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Leichtbau hat zum nachhaltigen Auf- und Ausbau der deutsch-koreansichen Geschäftsbeziehungen geführt!
Durchführer:
Im Auftrag von:
Kooperationspartner:
Drei Jahre Erfolg im Überblick
Präsentationsveranstaltung Seoul 2022
Inforeise Deutschland 2023
Institutsbesuch Ulsan 2023
B2B-Termine Busan 2024
Fachmesse Carbon Korea 2024
Feedback einiger teilnehmender Unternehmen:
“Viele neue Kunden und Partner mit konkreten Projekten aus unterschiedlichen Branchen gewonnen – und zwar aus Südkorea sowie Deutschland!.”
“Neben der hervorragenden Organisation durch SBS und die KGCCI/ AHK Korea, war es durchweg ein gelungenes Projekt. Die Verbindungen und das Verständnis über den Markt sind sehr hilfreich und gehen über den Projektrahmen nachhaltig hinaus.”
Das Verbundprojekt war eine Fördermaßnahme aus dem Markterschließungsprogramm für KMU. Ziel dieses Projekts war es, die teilnehmenden deutschen Unternehmen durch ein zunächst auf zwei Jahre ausgelegtes Programm, das aufgrund seines Erfolges um ein weiteres Jahr verlängert wurde, den erfolgreichen Einstieg in den südkoreanischen Zielmarkt zu ermöglichen und nachhaltig zu begleiten. Dies geschah mit Hilfe des umfangreichen Instrumentariums der BMWK-Außenwirtschaftsförderung. Deutsche Anbietende von Leichtbaulösungen konnten durch diese Unterstützung nachhaltige Kontakte in der Fahrzeugindustrie, dem Luftfahrtsektor sowie andern Mobilitätsbranchen in Südkorea aufbauen.
Intensive Betreuung und Begleitung zum nachhaltigen Markteintritt und Aufbau standen im Vordergrund des Projektes. Ein Moderator stand den Teilnehmenden über die drei Programmjahre zu Verfügung. Ergänzt wurde die fachspezifische Unterstützung durch die Involvierung eines festen Stammes von deutschen und koreanischen Fachexperten, die in allen Formaten hinzugezogen bzw. je nach Thema auch erweitert wurden.
Das Projekt beinhaltete Informationsveranstaltungen und Webinare in Deutschland, zwei Einkäufer- und Informationsreisen koreanischer Delegationen nach Deutschland, je eine Markterkundungs- und Geschäftsanbahnungsreise, sowie zwei Leistungsschauen und einen Messeauftritt in Korea.
Das Kernstück des mehrjährigen Projektes waren die Delegationsreisen nach Korea. Im Mittelpunkt standen dabei individuell vereinbarte Einzelgespräche mit potentiellen Kooperationspartnern und Geschäftskontakten vor Ort und Präsentationsveranstaltungen vor Fachpublikum in verschiedenen Leichtbauzentren Südkoreas. Hinzu kamen gezielt ausgewählte Gruppentermine bei Instituten oder Großunternehmen, bei denen im Unternehmenssitz Führungen und ausgiebige Networkinggespräche stattfanden.
Das BMWK unterstützte mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Korea. Das Verbundprojekt endete im Oktober 2024 mit der Unterzeichnung eines MoU eines deutschen und koreanischen Fachverbandes vor Ort in Seoul auf der Branchenfachmesse Carbon Korea, bei dem die weitere Zusammenarbeit definiert wurde. Damit wurden auch die Weichen gelegt für eine weitere intensive Zusammenarbeit der beiden Länder.
Der feste Teilnehmerstamm des Verbundprojektes waren über drei Jahre hinweg sieben deutsche Unternehmen. Bei einzelnen Delegationsreisen nach Korea kamen insgesamt sechs weitere Unternehmen hinzu und bei den Programmelementen in Deutschland waren weit über 40 deutsche Unternehmen involviert. Damit hat das Verbundprojekt Korea (Rep.) Leichtbau in seinen drei Programmjahren über 50 deutschen Branchenunternehmen aus dem Leichtbausektor geholfen, in Korea Kollaborationen anzubahnen, Geschäfte aufzubauen, vertiable Partnerschaften zu knüpfen und Umsatz zu generieren.
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenzial
in Südkorea
Angesichts der Möglichkeiten zur Einsparung von Material, Gewicht und Energie bei gleichzeitiger kommerzieller Wertsteigerung gelten Leichtbausysteme und -technologien als eine innovative Stütze der südkoreanischen neuen Wachstumsindustrien. Das Land unternimmt große Anstrengungen, um das Thema Leichtbau branchenübergreifend wirtschaftlich zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk gilt der Mobilitätsindustrie, die so hohe wirtschaftliche Potenziale mit gleichzeitiger Material- und Energieeffizienz verbinden will.
Im Bereich der Mobilität bieten sich in Korea speziell im Hinblick auf Fahrzeugmobilität, Schiffsbau, Luft- und Raumfahrttechnik und den Schienenverkehr dynamische Entwicklungen für die Zukunft. Diese Entwicklungen verlaufen parallel zu verwandten Innovationen und Entwicklungen in Zukunftsthemen wie z.B. die massenmarktfähige Mobilität und klimaneutrale Energiesysteme. Leichtbau ist ein branchenübergreifendes Querschnittskonzept, das in einem engen Verhältnis zu anderen Enabling-Technologien steht, von denen man sich in Kombination bedeutende Sprünge in Leistung und Anwendungsfähigkeit erhofft.
Gefragt sind derzeit besonders Fertigungstechnologien für Carbonfaser-Materialien (Bauteile und Fasern bzw. grüne Carbonfasern) und hybride Werkstoffe, Technologie- und Konstruktionslösungen für die Fahrzeugindustrie (Automotive, Schiene, Schifffahrt) und UAM sowie generell Carbonfaser und andere innovative Werkstoffe zur Gewichtsreduktion im Bereich Mobilität.
LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN
AVANCO Composites is a leading global partner for the development and production of high-precision lightweight products.
EJOT SE & Co. KG
Specialist in connection technology for automotive, electrical and electronicals and construction industries with a wide range of innovative fasteners.
herone GmbH
Invention and production of ultralight composite profiles that enable to go beyond limits towards a cleaner future and a better life.
Laubinger + Rickmann GmbH Co. KG
Mastering Distortion: Technology leader for adaptive, intelligent 3D straightening of structural components made of aluminum castings or extruded profiles.
Mahr Metering Systems GmbH
Manufacturer of machines for a wide variety of applications such as converting industry, composites and lightweight building materials, food industry, pharmaceutical and chemical and paper industries.
PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH
Construction of individual machines for the processing of fibre reinforced materials and all types of technical textiles.
TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH
The high-tech company TRUMPF offers production solutions in the machine tool and laser sectors.
IN KOOPERATION MIT
Kooperationspartner
Fachpartner
Fachpartner
Kontaktieren Sie uns
Weitere Export-Förderprojekte des BMWK
Haben Sie Interesse an einem Exportförderprojekt des BMWK teilzunehmen? Wir führen jedes Jahr zahlreiche Projekte in unterschiedlichen Sektoren durch. Schauen Sie gerne nach, ob es aktuell ein passendes Projekt für Sie gibt oder kontaktieren Sie uns direkt.
Germantech.org Network
Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil eines internationalen Netzwerks, welches Unterstützung beim Aufbau internationaler Partnerschaften bietet, auch über die jeweiligen BMWK-Exportförderprojekte hinaus. Hier bei bringen wir Sie als deutsches Unternehmen mit ausländischen Vertriebs- und Verkaufspartner sowie ausländische Start-ups zusammen.